Die Internetgeschwindigkeit hat sich in den letzten Jahren, Jahrzehnten enorm weiterentwickelt. Einen sehr lesenswerten Einblick über die Entwicklung von Telefon und Internet findet man bei dem Artikel: Vom Klingeldraht-Telefon zum super Highspeed Internetanschluss
Gerade heutzutage werben die Telefongesellschaften und Internetanbieter mit immer schnelleren Internetgeschwindigkeiten. 50 MBit/s, 100 Mbit/s, 1000 Mbit/s oder gar Verträge mit 2.000 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit werden angeboten. Dies sind allerdings lediglich die technisch errechneten Höchstwerte, die selten bis gar nicht beim Kunden ankommen.
Technische Voraussetzung für Highspeed Internet
Als erster Indikator wieviel Internetgeschwindigkeit an dem jeweiligen Anschluss tatsächlich ankommt, liefert der Router. Über das Routermenü des Speedport, Easybox oder einer FritzBox lässt sich problemlos ablesen mit wieviel Internetgeschwindigkeit der Router seitens des Telefonanbieters versorgt wird.
Wird der Router mit der gebuchten und auch bezahlten Internetgeschwindigkeit versorgt, gilt es jetzt im heimischen Netzwerk den Geschwindigkeitsverlust so gering wie möglich zu halten. Wer am wenigsten Geschwindigkeitsverlust in Kauf nehmen möchte, muss sein Endgerät, wie z. B. den Desktopcomputer oder das Laptop mittels LAN Kabel direkt mit dem Router verbinden.
Bei einer kabellosen Verbindung (WLAN Verbindung) zum Router gibt es bereits bei kleinsten Entfernungen zum Router teilweise erhebliche Geschwindigkeitseinbußen. Je weiter die Entfernung zum Router vergrößert wird, desto langsamer wird auch die Internetgeschwindigkeit.
Speedtest liefert Richtwerte der Internetgeschwindigkeit
Wer relativ genau wissen möchte, wieviel Geschwindigkeit über die LAN Verbindung oder die kabellose WLAN Verbindung am jeweiligen Gerät tatsächlich ankommt, kann dies mit Hilfe eines online Speedtest herausfinden. U.a. gibt es einen Speedtest.
Wie funktioniert der Speedtest?
Der Speedtest der Telekom misst die Eigenschaften der Verbindung Ihres Internet-Browsers mit dem Internet.
Neben der Verbindung, die durch Ihren Internet Provider bereit gestellt wird, fließen auch die Konfigurationseigenschaften Ihres Heimnetzwerkes und Ihres PCs in das Messergebnis ein.
Der Speedtest hilft Ihnen, diese Konfigurationen zu optimieren und damit Ihr Surferlebnis und die Nutzung internetbasierter Produkte zu verbessern.
Für alle Messungen gilt: Schließen Sie alle parallelen Anwendungen auf Ihrem PC und sorgen Sie dafür, dass bei der Nutzung von WLAN keine anderen Benutzer in Ihrem Haushalt die Internetverbindung zeitgleich nutzen.
Die genauesten Messergebnisse erreichen Sie, wenn Sie Ihren PC für den Test direkt per LAN-Kabel an den Router anschließen.
Führen Sie immer mehrere Tests zu unterschiedlichen Tageszeiten durch und optimieren sie Ihre Konfiguration schrittweise durch die Empfehlungen des Speedtests!
Der Speedtest liefert sehr gute Richtwerte der Internetgeschwindigkeit. Allerdings gilt zu beachten das der durchgeführte Speedtest lediglich eine Momentaufnahme darstellt und für ein besseres Ergebnis mehrfach und zu verschiedenen Zeiten durchgeführt werden sollte.
Verbesserung der Internetgeschwindigkeit
Wer mit seinen Messergebnissen nicht zufrieden ist, kann selbst bereits einiges für ein schnelleres Internet tun. Hierzu liefert u.a. auch der Speedtest bereits einige Lösungsansätze die man beachten sollte.
Für schnelleres Internet sollte man demnach folgendes unternehmen:
- Software / Firmware Updates auf Router und Endgerät durchführen
- Energiesparoptionen deaktivieren
- Entfernung zum WLAN Router verringern
- Kanal des WLAN Routers ändern
- Bandbreite des Routers prüfen
- Tatsächlich angelieferte Bandbreite überprüfen
Sollten die o.g. Maßnahmen nicht wesentlich zur Verbesserung der Internetgeschwindigkeit beigetragen haben, hilft wohl nur noch ein Anruf beim jeweiligen Anbieter zur Überprüfung der Telefonleitung oder Upgrade in den nächst höheren Tarif.
Pingback: Microsoft Office aktivieren schlägt fehl - PC Hilfe München Nord